Betonkompetenz mit über 100 Jahren Erfahrung

Führendes Beton- und Fertigteilewerk – von Wänden bis hin zu Filigrandecken

Die B. Lütkenhaus GmbH mit Hauptsitz in Dülmen zählt zu den leistungsfähigsten und innovativsten Beton- und Fertigteilwerken in Deutschland.

Mit qualitativ hochwertigen Produkten und erstklassigem Kundenservice hat unser Beton- und Fertigteilewerk die Marktführerschaft in Nordrhein-Westfalen übernommen.

Pro Jahr fertigen wir über 1,1 Mio. Quadratmeter Wände und Decken. Deshalb stehen wir für echte Kompetenz in Beton – von Massivwänden über Balkone, Treppen und Stützen, bis hin zu Elementdecken.

Jeder einzelne unserer Mitarbeiter lebt die Werte unseres mittelständischen Familienunternehmens. Auch unsere Kunden wissen dies zu schätzen: von kleinen und großen Bauunternehmen, über Architekten und Statiker, bis hin zu privaten oder öffentlichen Bauherren.

Sie wünschen eine besonders dämmende Thermowand, ausgefallene Balkonformen oder eine spezielle Elementdecke? Wir stellen uns auf Ihre individuellen Wünsche ein und finden die passende Lösung. Dafür sorgen unsere hervorragend ausgebildeten und regelmäßig geschulten Mitarbeiter, die zu den Besten ihres Fachs zählen.

Gern überzeugen wir Sie von unserem Know-how in einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch.

Junges Unternehmen mit langer Tradition

Vorreiter bei Betonfertigteilen und Filigrandecken

Wir sind ein Unternehmen mit langer Tradition, das nach über 100 Jahren immer noch jung und frisch denkt. Dies haben wir in den letzten Jahrzehnten immer wieder neu bewiesen – zum Beispiel mit Innovationen wie Thermowänden oder multifunktionalen Deckensystemen.

2024

Modernisierung RBG

Nach über 20 Jahren fand eine Modernisierung des Hochregallagersystems statt.

2023

CSC-Zertifizierung – Lütkenhaus erhält das GOLD-Zertifikat

Anfang Mai 2023 wurde mit der CSC-Zertifikat ein spannender Grundstein für die Zukunft von LÜTKENHAUS gelegt. Das Concrete Sustainability Council (CSC) ist ein weltweites Zertifizierungssystem, welches im Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung Aufschluss darüber gibt, inwieweit in den Unternehmen ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich operiert wird.

Zusätzlich haben wir das Recyclingmodul sowie das CO2Modul erhalten.

2022

Ausbau PV-Anlage

So sind wir in der Lage ca. 40 % unseres benötigten Stroms durch die PV-Anlage selbst zu produzieren und dadurch einen Beitrag für die Umwelt durch Erzeugung von CO2-freier Energie beizutragen.

2020

Neubau Halle 4 mit Erweiterung der Umlaufanlage

Es wurde ein überdachter Lagerplatz geschaffen. Da der Bedarf an stehendem Transport immer mehr zu nimmt, wurde durch eine integrierte Ausladebucht eine direkte Ausfahrt zu den Innenladerstellfächen geschaffen.

2020

Erweiterung+Modernisierung Halle 6

Neue Robotertechnik im Bereich der Schalungstechnik wurde installiert. Eine deutlich höhere Automatisierung der Halle 6 wurde erzielt und durch zusätzliche Ausstapelplätze wurde die Effektivität gesteigert.

 

2019

Neues Innenlader-Fahrzeug

Für den stehenden Transport unserer Thermo-, Doppel- und auch Massivwandelemente von der Produktionslinie zu den Lager-/Innenladerstellflächen wurde in ein neues Innenlader-Fahrzeug investiert. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 30 to können die gepackten Innenlader problemlos versetzt und für den Transport zur Baustelle vorbereitet werden.

2019

Erweiterung Parkplätze und Innenladerstellflächen

Für unsere Mitarbeiter wurden neue Parkplätze geschaffen und die Lagerflächen der Stahlbetonfertigteile auf eine größere Fläche erweitert.
Durch neu geschaffene Innenladerstellflächen, können sich zukünftig die Innenlader-LKW´s selbstständig beladen, dies spart Zeit für das Verladepersonal und die Speditionen.

2018

1. Betonforum

Am 18. Januar 2018, fand das erste Mal das Lütkenhaus Betonforum statt. Nach der geführten Werksbesichtigung durch die Produktion in Dülmen ging es weiter nach Haltern.
In den Räumlichkeiten des Seehof Hotels konnte man sich dann von unseren Partnern ACO, Triflex und Schöck, sowie natürlich auch von Lütkenhaus selbst ausführlich informieren lassen. Hierzu wurden zu den jeweiligen Fachgebieten Vorträge gehalten und an zusätzlich aufgebauten Ständen konnte man sich nach Belieben weiter fachlich beraten lassen.

2018

Integration einer Gitterträgerschweißanlage

Als Reaktion auf turbulente und globale Marktverhältnisse, investierten wir in eine eigene Gitterträgerschweißanlage. Durch diese können wir deutlich unabhängiger von unvorhergesehenen Marktgeschehnissen produzieren.

2017

Erweiterung Produktionshallen

Um den weiter steigenden Marktprognosen mit einer entsprechenden Erweiterung bzw. Ergänzung der Produktionsanlagen begegnen zu können, werden die bestehenden Produktionshallen 2+3 um eine weitere, komplett neue Hallenfläche erweitert.

2016

20 Jahre Syspro

Die Syspro feiert 25 jähriges Bestehen.

Die 1997 in Betrieb genommene Umlaufanlage wird komplett erneuert und zu einer multifunktionalen Umlaufanlage erweitert. Somit wird man der steigenden Nachfrage der innovativen Produkte der Thermowände und multifunktionalen Decken produktionstechnisch gerecht.

2014

Generalüberholung der kompletten Produktion

In den nächsten Jahren erneuert Lütkenhaus zunächst die Doppelwandproduktion, im darauffolgenden Jahr die Elementdeckenproduktion. Zum Schluss wurde 2016 die Umlaufanlage für konstruktive Bauteile zu einer multifunktionalen Fertigteilherstellung von architektonisch anspruchsvollen doppelschaligen Bauteilen umgebaut. Hier wurde Platz geschaffen für die Regelfertigung von konstruktiven Bauteilen, aber auch für multifunktionale Deckensysteme mit integrierter Haustechnik.

2010

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für ein neues Lager für konstruktive Bauteile.

 

2007

Ulrich Lütkenhaus alleiniger Geschäftsführer

Maria Laudick zieht sich aus der Geschäftsführung zurück. Ulrich Lütkenhaus ist nun alleiniger Geschäftsführer.

 

2007

100 jähriges Bestehen von Lütkenhaus

Das Familienunternehmen Lütkenhaus feiert seinen 100. Geburtstag. Was 1907 mit einem Kleinbetrieb begann, hat sich zu einem modernen mittelständischen Betonfertigteilwerk entwickelt. Durch Innovationsgeist und unternehmerische Weitsicht ist Lütkenhaus zu einer Marke gereift, die für höchste Qualität und Kompetenz steht.

Firmengelände (2007) - Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

2006

Bürovorbau

Aus einem Container wird ein schicker Bürovorbau.

Bürogebäude (2006) - Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

2003

Die Bauunternehmung wird aufgegeben

Aufgrund der Schwerpunktverlagerung von Lütkenhaus zur Fertigteilproduktion, aber auch um Interessenkonflikten vorzubeugen, wird die Bauunternehmung immer weiter verkleinert und schließlich, schweren Herzens, zum Ende des Jahres 2003 geschlossen. Die Beschäftigten in der Bauunternehmung werden in das Fertigteilwerk übernommen.

2003

Entwicklung und Bau des Hochregallagers

Das für Fertigteilwerke einzigartige Hochregallagersystem wird in Betrieb genommen und ermöglicht eine effizientere Logistik und kürzere Lieferzeiten. Die Idee stammt vom Geschäftsführer Ulrich Lütkenhaus, der die Entwicklung im Unternehmen begleitete.

Hochregallager (2003) - Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile
Zeitungsartikel- Hochregallager (2003) - Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

1997

Erste Umlaufanlage

Eine der weltweit ersten Umlaufanlagen zur Fertigung von konstruktiven Bauteilen nimmt bei Lütkenhaus die Produktion auf.

1993

Die Zukunftsperspektive setzt auf die Doppel-Wand

Die zur damaligen Zeit fortschrittlichste Produktionsanlage zur Herstellung von doppelschaligen Wandelementen in einer eigens dafür errichteten Produktionshalle wird im Betrieb genommen. Prozessgesteuert werden zum ersten Mal Daten automatisch vom CAD-Programm in die Produktion eingepflegt.

 

1993

Die 3. Generation übernimmt das Unternehmen

Die Geschwister Maria Laudick und Ulrich Lütkenhaus steigen in die Geschäftsleitung mit ein. Maria Laudick kümmert sich um Personal- und Rechnungswesen. Ulrich Lütkenhaus betreut die technischen Belange des Unternehmens.

1991

Gründung der Qualitätsgemeinschaft Syspro

Lütkenhaus gründet zusammen mit weiteren Betonfertigteilwerken aus ganz Deutschland die Syspro Qualitätsgemeinschaft. Was als Garantie für flächendeckende Ersatzteilversorgung und schnellen Service für Umlaufanlagen beginnt, wird bald zu einer Gemeinschaft die für hohe Qualität und ständige Weiterentwicklung steht. Die Syspro Qualitätsgemeinschaft nutzt die gebündelten Ressourcen aller Mitgliedsunternehmen, um ihre Produkte immer innovativer zu gestalten und gemeinsam neue Entwicklungen zu vermarkten. Ein Beispiel hieraus ist die Thermowand.

Gründung der Qualitätsgemeinschaft Syspro (1991) - Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

 

1985

Die Palettenumlaufanlage nimmt bei Lütkenhaus ihren Betrieb auf

Der Innovationsgedanke geht weiter. Mit der weltweit zweiten automatisierten Palettenumlaufanlage sorgt Lütkenhaus für eine schnelle und effiziente Elementdeckenproduktion – das Unternehmen behauptet sich auf dem Markt und macht sich in NRW und darüber hinaus einen Namen.

 

1975

Bernhard Josef Lütkenhaus verstirbt

Unternehmensnachfolge Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile - Bernhard Josef Lütkenhaus Nach seinem unerwarteten Tod steht das Familienunternehmen auf einem schweren Prüfstand. Dank des familiären Teamgeistes der Belegschaft und dem unvergleichlichen Einsatz seiner Ehefrau Maria Lütkenhaus konnte das Unternehmen gehalten werden. Maria Lütkenhaus übernimmt die Geschäftsführung und legt so den Grundstein für ihre Kinder das Familienunternehmen weiterführen zu können. Das Bauunternehmen sowie das Fertigteilwerk haben zu diesem Zeitpunkt bereits über 100 Beschäftigte.

1970

Die ersten Fertighäuser

Die ersten Fertighäuser der Fa. Lütkenhaus verlassen das Firmengelände – Lütkenhaus wächst zu einem mittelständischen Unternehmen.

Fertighaus (1970) der Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

 

1965

Beginn der Produktion von Elementdecken

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung steigen auch die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Deckensysteme. Deshalb beginnt Bernhard Lütkenhaus als einer der Ersten mit der Produktion von Elementdecken – zunächst in Pistenfertigung.

Pistenanlage (1965) der Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

1964

Der Beginn des Beton- und Fertigteilwerk

Ein wichtiger Schritt in der Familiengeschichte. Um als Bauunternehmen noch effektiver arbeiten zu können, wird das Beton- und Fertigteilwerk gegründet. Mittels neuer technischer und wissenschaftlicher Errungenschaften produziert das Unternehmen nun hochwertige Betonfertigteile. Zunächst nur für den eigenen Gebrauch, doch schon ein Jahr später werden auch andere Bauunternehmungen mit Fertigteilen von Lütkenhaus beliefert.

Altes Firmengebäude (1964) der Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile

1945

Die 2. Generation übernimmt das Unternehmen

Nach dem Tod des Vaters geht das Bauunternehmen an Bernhard Josef Lütkenhaus über. Mittlerweile ist die Zahl der Mitarbeiter auf fünf angestiegen. Die Nachkriegsjahre und der Wirtschaftsboom sorgen für eine schnelle Weiterentwicklung des Unternehmens.

1907

Gründung des Unternehmens durch Bernhard Heinrich Lütkenhaus

Unternehmensgründer Lütkenhaus Betonfertigteile – Spezialist für Betonfertigteile Bernhard Heinrich Lütkenhaus gründet im beschaulichen Münsterland ein kleines Bauunternehmen. Der Jungunternehmer führte mit 26 Jahren die Geschäfte in Alleinregie. Neben dem Bauunternehmen bewirtschaftet die Familie noch eine Landwirtschaft und betreibt einen Lebensmittelladen.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]